Zum Inhalt springen

Weltkirche im Bistum Eichstätt

Die katholische Kirche versteht sich als große Gemeinschaft im Glauben. Der Begriff Weltkirche verdeutlicht das - und steht für Zusammenarbeit und Hilfe untereinander. Das Referat Weltkirche will besonders die Sorgen und Anliegen der ärmsten und bedrängtesten Menschen in das Bewusstsein der Christen in Deutschland bringen.

25 Jahre Thika-Kenia-Hilfe - ein Grund zum Feiern

In den letzten 25 Jahren hat die Pfarrgemeinde St. Marien in Nürnberg-Katzwang etwas Großes vollbracht. Eine gemeinsame, tragfähige und beständige Brücke der Nächstenliebe wurde nach Thika in Kenia aufgebaut. Dies wird an diesem Wochenende gefeiert.

Shalompreis 2024 an Jeevika verliehen

Shalompreisverleihung. Foto: Christian Klenk
Ein indisches Projekt gegen Schuldknechtschaft ist mit dem Eichstätter Shalompreis 2024 ausgezeichnet worden. Kiran Kamal Prasad, Gründer der Organisation Jeevika, nahm bei einem Festakt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt den Preis entgegen. Diese Organisation hat rund 30.000 Menschen aus Lebensverhältnissen befreit, die der Sklaverei gleichkommen.

Delegation aus dem Priesterseminar in Lemberg zu Gast in Eichstätt

Dr. Gerhard Rott, Leiter des Referats Weltkirche im Bistum Eichstätt, mit der Delegation vom griechisch-katholischen Priesterseminar in Lemberg.
Eine Delegation des Priesterseminars in Lemberg (Lwiw), dem ältesten und größten Seminar der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, hat das Collegium Orientale in Eichstätt besucht. Trotz des Krieges in der Ukraine gehe die Seelsorge weiter. Pfarrer Volodymyr Krushelnytskyi, der Kanzler des Priesterseminars und Leiter der Delegation, kam auch, um sich für die Hilfe der Diözese Eichstätt zu bedanken.

„Hoffnungsklänge für die Ukraine“: Friedensgebet mit Posaunenchor in Eichstätt

Der Posaunenchor „Hoffnungsklänge für die Ukraine“
Das ökumenische Friedensgebet am Mittwoch, 5. Juni, um 18 Uhr auf dem Eichstätter Residenzplatz wird besonders gestaltet. Zu hören ist der Posaunenchor „Hoffnungsklänge für die Ukraine“, der aus engagierten Bläserinnen und Bläsern aus ganz Bayern besteht und Menschen in dem osteuropäischen Land unterstützt.

Deutsche Bischöfe rufen zur Pfingstaktion Renovabis auf: Frieden im Mittelpunkt

Mit seinen Partnern in der Ukraine stärkt Renovabis traumatisierte Kinder und trauernde Angehörige gefallener Soldaten durch psychosoziale Unterstützung.
Zur Unterstützung von Projekten des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis der katholischen Kirche rufen die deutschen Bischöfe an Pfingsten auf. Das Leitwort der diesjährigen Solidaritätsaktion lautet: „Damit Frieden wächst. Du machst den Unterschied“. Renovabis hilft bei der pastoralen und sozialen Erneuerung der osteuropäischen Länder.