Zum Inhalt springen
05.01.2023

Kaum noch weiße Straßen auf der Karte

Foto: R. Keil

Foto: I. Keil

Die Stadtteil-Karte bringt es ans Licht: immer, wenn Gruppen nach ihrer Tour zurück kommen, dürfen sie die gelaufenen Straßen mit Neonstift markieren. Ganz viele Gebiete leuchten schon in fröhlichem Orange, aber es bleiben leider auch einige Straßen weiß, die die Sternsinger dieses Jahr nicht besuchen konnten.

Trotzdem sind die Verantwortlichen sehr zufrieden mit dem Verlauf der "Aktion Dreikönigssingen". Am heutigen Tag waren weniger Gruppen unterwegs als gestern und vorgestern. Auch sie berichten von überraschten und dankbaren Menschen, von schönen und merk-würdigen Begegnungen. Hier eine kleine Auswahl:

  • Wir wollten am Gartentor klingeln. Einer von uns drückte auf die Klingel und sie fiel einfach zu Boden. Wir haben uns ziemlich erschrocken, aber zum Glück kam dann der Hausbesitzer und hat sie wieder angeschraubt!
  • Eine ältere schwerhörige Dame war sehr erfreut, dass wir ihr Auskunft geben konnten, wie ihr Hörgerät besser funktioniert. 
  • Wir haben geklingelt, ein Mann hat geöffnet und uns begrüßt mit den Worten: "In nomine patris et filii et spiritus sancti!" - Er musste wohl seine Latein-Kenntnisse an den Mann bringen!
  • In einem Haus gab es mindestens sieben Katzen, denen haben wir was vorgesungen!
  • Es gab eine Frau, die nur Ungarisch gesprochen hat, aber ich konnte alles erklären!
  • Uns hat eine muslimische Frau geöffnet, die gleich ihre ganze Familie gerufen hat. Wir wurden sehr freundlich empfangen und haben auch erklärt, was der Segensaufkleber bedeutet und sowohl das Bildchen als auch den Aufkleber da gelassen. Als wir uns bedankten für die freundliche Aufnahme, sagte sie: "Wir glauben doch alle an den gleichen Gott!" - Schön, wenn interreligiöse Begegnungen so verlaufen!
  • Wir durften in einem Frisörsalon singen und haben ein Angebot als Haarmodel bekommen!
  • Wir haben einen Mann gefragt, ob wir den Segensaufkleber von 2020 auswechseln sollen. Seine Antwort: "Nee, der passt noch!"

Die vier Vormittagsgruppen haben heute 1.408,17 € gesammelt und die vier Nachmittagsgruppen weitere 1.154,27 €. Zusammen mit den bis gestern gesammelten 10.293,53 € macht das 12.855,97 € - ein wirklich fantastisches Ergebnis!

Und wir waren NOCHMAL im Fernsehen, zusammen mit Sternsingern aus Unterschleißheim: Hier ist der Beitrag in der Abendschau vom 5.1. zu finden sowie der Text zum Nachlesen. Wir hoffen, dass durch diese kleinen Filme noch mehr Menschen aufmerksam werden auf die Sternsinger und sie unterstützen!

Unseren Nachbar-Sternsingern in Maria am Hauch und St. Albertus Magnus, die von 6. bis 8. Januar unterwegs sind, wünschen wir guten Zuspruch!

Gemeindereferentin Irene Keil