Zum Inhalt springen
06.01.2023

Ein prächtiges Finale

Alle Fotos: Michael Berning

In zwei Gottesdiensten am Dreikönigstag durften die ökumenischen Eibacher Sternsinger nochmals auftreten, den Gläubigen Neujahrswünsche zusprechen und um Spenden für Kinderschutzprojekte in aller Welt und besonders in Indonesien bitten.

Hier geht es zum Sternsingerauftritt in St. Johannes BaptistaLied mit Gemeinde - Verse
 

Viele Sternsingerfamilien aus beiden Gemeinden und aus der Nachbarschaft kamen noch einmal in St. Walburga zusammen, um in königlicher Prachtentfaltung die "Aktion Dreikönigssingen 2023" abzuschließen.

Pfarrer i.R. Ewald Scherr stand dem Gottesdienst vor, das Sponti-Orchester und Organistin Monika Heß gestalteten ihn musikalisch.

Besondere Elemente waren die Segnung von Weihwasser, Weihrauch und Kreide sowie die Fürbitten, bei denen Weihrauch eingelegt wurde, während die Gemeinde sang: "Wie Weihrauch steige mein Gebet vor dir auf, mein Herr und mein Gott: Halleluja!"

Gemeindereferentin Irene Keil blickte mit den Versammelten auf die Ökumenische Eibacher Sternsingeraktion 2023 zurück:

"Sternsingen nach Corona. Wird das wieder so wie früher?
Im Advent sah es nicht so aus. Meine Werbezettel kamen aus den Schulen wieder zurück. Die Religionslehrerinnen sagten: Viele Kinder haben noch nie Sternsinger erlebt. Die wissen nicht, was das ist. Deshalb melden sie sich nicht an.

Erst kurz vor Weihnachten kam es in Gang. - Und wie? Durch euch!
Isabelle hat zwei evangelische Freundinnen und einen Papa als Begleiter mitgebracht. - Moritz und Mathilda haben miteinander überlegt, welche Freundin die dritte Königin sein könnte - und gleich einen Plan B: Wenn sie keine Zeit hat, nehmen wir die kleine Schwester! - Pia hat ihre Schulfreundin aus Leyh engagiert. Morgen hilft Pia dafür in Miriams Pfarrei aus. -  Amélie, Luka und Niko haben Cousins und Cousinen angeheuert, Oma Waltraud ihre drei Enkelkinder. - Tom und Leon haben noch zwei Könige gebraucht und ihre besten Freunde aus der Gartenstadt mitgebracht. - Und am 2.1. abends bekam ich eine Mail: „Liebe Irene, wir waren alle krank. Jetzt geht es wieder. Ich melde vier Könige für morgen früh an!“ Das waren Laura, Ben, Felix und Lion. 

Das alles hat mich erinnert an Jesus.
Der kannte auch nicht alle Leute in Israel. Aber er hatte viele Freundinnen und Freunde und alle davon hatten selbst wieder Bekannte und Freunde! - Das ist der Trick, wie man viele Menschen erreicht: Die Frau Keil muss gar nicht alle kennen, weil ihr selbst so viele Leute kennt und angesprochen habt! - Das merken wir uns fürs nächste Jahr!

In einer Bibelgeschichte hören wir, dass Jesus 72 seiner Freundinnen und Freunde mit der Frohen Botschaft losgeschickt hat.
Wir waren viel mehr: 128 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Frohen Botschaft und mit dem Segen in unserem Stadtteil unterwegs wie die Heiligen Drei Könige vor 2000 Jahren. Fast 10.000 Bildchen habt ihr verteilt und mehr als 4000 Segensaufkleber. Die Freude, die ihr verteilt hat, die kann man nicht zählen…

Und ihr habt auch was mit heimgebracht:
Einen Berg Süßigkeiten! Viele Geschichten! Neue Erfahrungen, wie Menschen in anderen Straßen und Häusern leben! Unglaublich volle Sammelbüchsen! - Gestern Abend haben wir zusammengerechnet:   12.855,97 € habt ihr gesammelt (2022: 9.322,96 €)

Einige Besonderheiten will ich noch erwähnen:

  • Unser fleißigster Sternsinger ist der Adrian: 4 Schichten ist er gelaufen: 3 x angemeldet, 1 x eingesprungen!
  • Unsere jüngste Sternsingerin ist die Luca, gerade mal 4 Jahre alt!
  • Unsere ältesten Sternsinger/innen sind Elise, Xenia und Paul. Weil in der 1. Schicht keine Gruppe mehr übrig war, sind sie als „Senior Singers“ gelaufen - mit großem Erfolg und voller Sammelbüchse!
  • Diese drei haben auf Englisch und der Philip hat auf Ungarisch erklären müssen (und können), warum sie als Könige verkleidet an der Haustür klingeln.
  • 15 Buben und Mädchenaus der näheren und weiteren Nachbarschaft haben uns geholfen. Die meisten Kilometer sind gefahren: Jule und Luca aus Dietenhofen und Alena und Corrado aus Schwarzenbruck!
  • Am 3. Januar war das Bayerische Fernsehen bei uns in Eibach und hat eine Gruppe von Sternsingern begleitet. Ich habe euch sehr bewundert, wie cool und klug ihr erzählt habt. Zwei tolle kleine Filme sind dabei herausgekommen (siehe News vom 4. und 5.1.)!

Am Schluss sage ich ein riesengroßes Dankeschön:

  • unseren 85 fröhlichen und höflichen Sternsinger/innen
  • unseren 33 umsichtigen und verlässlichen Begleiter/innen
  • unseren 10 hilfsbereiten und ausdauernden Bildchen-Austräger/innen
  • meinen 10 wunderbar eingespielten Mitarbeiter/innen vom Innendienst
  • allen Menschen, die uns freundlich empfangen und eine Spende gegeben haben
  • und Gott, der uns beschützt, begleitet, zusammengeschweißt und begeistert hat!"

Am Schluss durften die Sternsinger/innen nochmal ihr Lied singen, ihre Verse aufsagen, ihre Büchsen hinhalten, ihre Segens-Aufkleber anbieten. 

Wer in einer Straße wohnt, die die Sternsinger nicht mehr geschafft haben, könnte in den nächsten Tagen in der Kirche St. Walburga vorbei schauen. Am Tisch bei der Eingangstür liegen noch Bildchen und Segens-Aufkleber.
Wer gern spazierengeht, könnte auf der dort ausgelegten Liste schauen, welche Straßen "unbesungen" geblieben sind, und einfach Bildchen in alle Briefkästen einwerfen.

Die Sternsinger bedanken sich herzlich für diese Unterstützung!

Gemeindereferentin Irene Keil