Zum Inhalt springen
06.06.2024

Buch des Monats Juni: „Der stille Stein“

Titelblatt des Buches „Der stille Stein“.

Titelblatt des Buches „Der stille Stein“. © Nord-Süd Verlag

Eichstätt. (pde) – Brendan Wenzel hat mit „Der stille Stein“ ein poetisch-philosophisches Bilderbuch zum Stein geschaffen, das zu eigenen Beobachtungen und genauen Wahrnehmungen inspiriert. Religionslehrerin Maria Hauk-Rakos stellt es in der Reihe „Buch des Monats“ der Diözese Eichstätt vor.

Wer Steine am Wegesrand sieht, kann in ihnen meist erst einmal wenig Lebendiges erkennen, anders als in den Pflanzen und Tieren, die uns in der Natur begegnen. Ganz anders geht dies oft Kindern, wie es auch der französische Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry erkennt: „Ich habe viel über die Kinder nachgedacht, die mit ihren weißen Kieseln spielen und sie dabei verwandeln. (…) Der Vorübergehende aber, der nur Steine sieht, weiß nichts vom Reichtum ihrer Herzen.“

Steine begegnen uns im „Vorübergehen“. Sie liegen still auf unseren täglichen Wegen, lassen uns manchmal innehalten, um nicht über sie zu stolpern oder zeigen uns als stumme Landmarken die Richtung an. Doch ein Stein bleibt ein Stein – oder doch nicht „nur“? In Zeiten der Pandemie, die noch nicht so lange hinter uns liegt, waren Steine vielerorts nicht mehr „nur“ einfach Steine: Da fanden sich plötzlich bunt angemalte Steine mit Vornamen, Botschaften und Symbolen. Mitten in Vorgärten, auf Wegen und Spielplätzen, vor Schulen und Kitas, vor Seniorenheimen und Krankenhäusern waren sie zu finden. Und auf einmal war ein Stein viel „mehr“ als ein Stein, ein kleines Zeichen der Gemeinschaft und des Zusammenhalts in einer schwierigen Zeit.

Brendan Wenzel hat mit seinem poetischen Bilderbuch „Der stille Stein“ seine ganz eigene Hommage an den Stein erschaffen. Es ist eine Betrachtung, die lange nachwirkt, und die uns ganz gewöhnliche Steine plötzlich mit neuen Augen sehen lässt, aus der Sicht der Lebewesen, die den „stillen Stein“ in diesem Buch besuchen und dabei seine ganz eigenen Seiten entdecken. Feinfühlig gezeichnet, mit kurzen, aber eindrücklichen Texten erzählt „Der stille Stein“ vom Werden und Vergehen, von Vergänglichkeit und Neuanfang. So kann für einen Käfer der Stein wie ein riesiger Berg erscheinen, für einen Elch dagegen derselbe Stein wie ein kleiner Kiesel. Winzige Lebewesen verirren sich auf der großen Oberfläche des Steines, für andere Tiere bietet er einen Anhaltspunkt oder ist Zufluchtsstätte, Irrgarten, ein Geruch oder sogar ein hellleuchtender Fleck in der Dunkelheit.

Wie bei vielen Dingen im Leben ist es die Perspektive, die Warte, von der aus wir etwas betrachten, die unsere Sicht der Dinge bestimmt. Die verschiedenen Tiere in Wenzel’s berührendem und „stillem“ Bilderbuch stehen dabei jeweils für eine Eigenschaft. Für alle hat der Stein eine ganz bestimmte Bedeutung und erfüllt einen individuellen Zweck. So kann er gleichzeitig für die Schlange ein „stiller Ort“ sein, ebenso wie ein „Zuhause“ für die Hamsterfamilie und eine „Insel“ im weiten Meer für die Robbe.

Besonders hervorgehoben wird die Thematik „Diversität“ zusätzlich durch die verschiedenen Techniken der Bildgestaltung in Zeichnungen in zarten Pastelltönen, die sich mit in satten Farbtönen gehaltenen Collagen abwechseln. Während „der stille Stein“ all dies und vieles mehr für die unterschiedlichsten Tiere ist, zieht Jahr und Jahr an ihm vorüber, die Welt verändert sich, „doch der Stein bleibt still an seinem Platz: Und er war, wie er war, wo er war in der Welt.“ In unserer lauten, schnelllebigen Welt, die uns oft an unsere Grenzen bringt, lädt dieses philosophische Bilderbuch, das auf „leisen Sohlen“ daherkommt, Große wie Kleine ein zum Verschnaufen und Innehalten und zum Hinschauen auf die Magie und den Wert der kleinen, unscheinbaren und doch so wertvollen Dinge.

Wenzel, Brendan. „Der stille Stein“, 2019, © Nord-Süd Verlag, Preis: 16 Euro, ISBN: 978-3-314-10501-2.

Text: Maria Hauk-Rakos

    Hinweise

    Zum oben rezensierten Buch: „Der stille Stein“ von Brendan Wenzel sind zur Erarbeitung und Vertiefung der Thematik folgende weitere Materialien und Praxistipps empfehlenswert: